JurPB – Österreichische Juristische Prozessbegleiter:innen

Die Ziele von JurPB sind die Sicherung und Stärkung der Opferrechte und Qualitätsstandards der juristischen Prozessbegleitung, Fort- und Weiterbildung von juristischen Prozessbegleiter:innen, Zusammenarbeit mit Opferschutzeinrichtungen sowie das Lobbyieren der Durchsetzbarkeit von Opferrechten in Politik und Verwaltung.

Der Verein Österreichischer Juristischer Prozessbegleiter:innen ist gemeinnützig und bezweckt die Förderung und Sicherung der juristischen Prozessbegleitung. Wir vertreten alle Menschen, die von analoger und digitaler Gewalt betroffen sind.

Das übergeordnete Ziel besteht in der verbesserten Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie häuslicher Gewalt.

VORSTAND

Mag.a Veronika Sengmüller

ist Rechtsanwältin in Salzburg und findet, dass das Recht auf Gewaltfreiheit eine demokratische Gesellschaft überhaupt erst ermöglicht. Schwerpunkte: Opferschutz, Strafrecht, Familien- und Erbrecht.

Mag.a Barbara Steiner, MpH

ist Rechtsanwältin in Wien. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind nationales und internationales Familienrecht sowie juristische Prozessbegleitung in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Opferschutzeinrichtungen. Sie ist Vorstandvorsitzende des Vereins ‚ DIE JURIST*INNEN, feministischer Verein für Frauen und nichtbinäre Personen im Recht‘.

Mag. Lian Kanzler

Rechtsanwalt in 1090 Wien, spezialisiert auf juristische Prozessbegleitung und Familienrecht.

Dr. Nicole Fischer

Rechtsanwältin in Linz.
Jeder Mensch hat einen Anspruch auf Recht. Durch meine jahrelange Tätigkeit als Rechtsanwältin habe ich die Möglichkeit, Personen und Unternehmen in schwierigen Situationen umfassend mit meinem Fachwissen zu unterstützen. Dabei lege ich besonderen Wert auf einen persönlichen und unkomplizierten Umgang.

Mag.a Patricia Hofmann

ist selbstständige Rechtsanwältin in Wien und als ständige Substitutin in der Kanzlei Christina Toth tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Opferschutz, Strafrecht und Familienrecht.

Mag.a Talia Çetin

ist selbstständige Rechtsanwältin in Wien und bereits seit ihrer Ausbildungszeit hauptsächlich als juristische Prozessbegleiterin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Opferschutz, Strafrecht, Antidiskriminierungs- und Fremden- und Asylrecht.

Was ist Prozessbegleitung?

Wenn Missbrauch und Gewalt stattfinden, ist das Erstatten einer Anzeige oft leichter gesagt als getan: Die Komplexitäten eines juristischen Prozesses, mögliche Kosten und das ambivalente Verhältnis zu Täter innen, die oftmals aus dem nahen persönlichen Umteld kommen, können abschrecken.

Das Konzept der Prozessbegleitung wurde vor über 25 entwickelt. Es umfasst einerseits Betreuung aus dem psychosozialen Bereich, andererseits juristischen Beistand von Anwält:innen wie uns. Wir helfen Betroffenen und deren Angehörigen kostenlos, Anzeige und Gerichtsprozess besser zu managen. Wir verweisen Sie an die passende Opferschutzeinrichtung und vertreten Sie als Opfer-Vertreter innen und/oder Privatbeteiligten-Vertreter innen in Strafverfahren von den Ermittlungen bis hin zur jeweiligen Instanz.

Durch die Erstreitung von Schmerzengeld und/oder von Schadenersatz sparen Sie sich im Anschluss möglicherweise einen Zivilprozess. Es ist unsere Aufgabe, die Belastungen, die mit einem Strafverfahren verbunden sein können, für Betroffene möglichst gering zu halten.

Unser Netzwerk

JurPB versteht sich als Interessensvertretung zum Thema juristische Prozessbegleitung. Wir sind keine direkte Anlaufstelle für Betroffene von Gewalterfahrungen, arbeiten jedoch eng mit diversen Opferschutz-Organisationen zusammen:

LEFÖ IBF

IBF – Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel. Frauenhandel ist eine Frauen*- und Menschenrechtsverletzung. LEFÖ gründete im Jahr 1998 die Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel und eröffnete somit die erste Opferschutzeinrichtung für Betroffene des Frauenhandels in Österreich. 

ZARA

Der Verein ZARA wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, eine rassismuskritische Gesellschaft und einen respektvollen Umgang miteinander sowohl online als auch offline zu fördern. Wir treten für die Gleichberechtigung aller Menschen ein.


 

BAFÖ

Die neun BAFÖ Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt in Österreich unterstützen Sie, wenn Sie sexuelle Gewalt erlebt haben, egal wie lange diese Erfahrung zurück liegt, und wenn Sie sexuell belästigt wurden. Unser Angebot ist vertraulich und kostenlos.


Mädchenberatung

Wir unterstützen Betroffene von sexualisierter Gewalt

Wiener Frauenhäuser

Der Verein Wiener Frauenhäuser wurde im Jahre 1978 gegründet. Es gibt fünf Frauenhäuser, die misshandelten und/ oder bedrohten Frauen und ihren Kindern Schutz und Hilfe bieten. Insgesamt stehen 228 Plätze für Frauen und Kinder zur Verfügung.

Die Move

Die zentralen Anliegen der möwe sind ein gesundes Aufwachsen und der Schutz von Kindern vor Gewalt und ihren Folgen.




Tamar

Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinder. Unser Angebot ist kostenlos. Beratungen können auch anonym erfolgen. Prozessbegleitungen und Psychotherapien sind nicht anonym möglich. ewaltschutzzentrum Wien

Gewaltschutzzentrum Wien

Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Das Gewaltschutzzentrum Wien berät und begleitet auf dem Weg dorthin.


.

TARA

Die Beratungsstelle TARA wurde 1984 als „Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen“ gegründet, später unter dem Titel „Frauennotruf“ geführt. Seit 2002 hat unsere Einrichtung einen neuen Namen: „Tara“. 





.

Jetzt Mitglied werden

Hier finden sie das Formular, um dem Verein Österreichischer Juristischer Prozessbegleiter:innen beizutreten. Alle Rechtsanwält:innen und Rechtsanwaltsanwärter:innen sind willkommen!

Unterstützen Sie unsere Arbeit und unser gemeinsames Anliegen – es entstehen Ihnen dadurch nur geringe Kosten und keinerlei Verpflichtungen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag für Rechtsanwält:innen beträgt € 200, für Rechtsanwaltsanwärter:innen € 100.

Mitgliedsformular download (pdf)